Faller Jubiläumsmodell 2026 – Hochofenanlage

Der Hochofen mit Gießhalle wird 2026 als Jubiläumsmodell realisiert und lässt Bergbau- und Bahngeschichte auf die Modellanlagen einziehen!

Montanindustrie – ein Stück Geschichte für die Modellbahn

Die Idee des Modells existiert schon lange – das Thema wurde immer wieder von Modellbaufans vorgeschlagen und gewünscht, – schließlich ist die Montanindustrie eng mit der Eisenbahngeschichte verknüpft. Ohne Bahn kein Hüttenwerk und ohne Hüttenwerk keine Bahn! Nun wird das Konzept tatsächlich in die Tat umgesetzt und PIKO freut sich sehr, diesem Wunsch der begeisterten Modellfans endlich nachgehen zu können.

Ein Modell voller Details: Industriekultur in Miniatur

Das Modell hebt sich nicht nur inhaltlich, sondern auch thematisch und epochal von bisherigen Großprojekten wie „Kloster Bebenhausen“ oder „Schloss Bran“ ab und geht für unser 80-Jähriges Jubiläum ganz bewusst über unsere regulären Neuheiten hinaus.

Hochofen mit Gießhalle

Für das Jubiläumsmodell 2026 lässt sich Industriegeschichte lebendig werden! Orientiert hat sich PIKO dabei am Meidericher Hüttenwerk in Duisburg. Jahrzehntelang wurde dort Roheisen erzeugt – bis 1985 der letzte von fünf Hochöfen erlosch. Das Modell bildet den legendären Hochofen 2 des Werks nach und lässt die Montanindustrie in die Modellwelt einziehen.
Zugleich schlägt PIKO den Bogen zu einem weiteren historischen Meilenstein: 75 Jahre Montanunion. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Keimzelle der heutigen EU, öffnete einst den zollfreien Zugang zu Kohle und Stahl – und damit Wege zu wirtschaftlicher Einigung und dauerhaftem Frieden in Europa.
 
Ein Modell mit Geschichte, Vision und Gewicht – für Sammler, Geschichts- und Technikbegeisterte und alle, die eine Herausforderung suchen!
 
Das Modell umfasst den Hochofen mit umlaufendem Gestell, den Schrägaufzug samt Windenhaus, einen Staubsammler, das Hosenrohr mit zugehörigen Leitungen, eine Gasfackel, die Gießhalle mit Portalkran sowie einen kleinen Tagesbunker.

Viel Zubehör wird es zusätzlich in Zukunft geben. Freut euch darauf.

Ein Modell mit bedeutender Geschichte

Das Vorbild des Modells blickt auf eine lange Geschichte zurück – eine Geschichte, die die Entwicklung Europas maßgeblich mitgeprägt hat. Mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wurde einst der zollfreie Zugang zu zentralen Rohstoffen geschaffen – ein entscheidender Schritt hin zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit und dauerhaftem Frieden in Europa. Das Hüttenwerk in Duisburg war Teil dieses Wandels.

Gegründet 1901 von August Thyssen, entwickelte es sich rasch zu einem bedeutenden Zentrum der Stahlproduktion. Bereits 1912 waren alle fünf Hochöfen in Betrieb – das Werk galt als Symbol industrieller Stärke. Die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg bedeuteten jedoch tiefe Einschnitte. In der Nachkriegszeit folgten Wiederaufbau und Modernisierung – in den 1950er Jahren erlebte das Werk sogar eine neue Blütezeit.

Mit der Stilllegung im Jahr 1985 endete die industrielle Nutzung, doch der Ort fand eine neue Bestimmung: Ab 1988 wurde das Areal im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park zu einem einzigartigen Landschaftspark umgestaltet – einem Ort, an dem Industriegeschichte bewahrt und neu erlebbar wird.

 

Quelle: Gebr. FALLER GmbH