Schlagwort-Archive: mikanews

Walkera FPV Racing-Quadrocopter Rodeo 110 RTF

Walkera FPV Racing-Quadrocopter Rodeo 110 RTF – FPV-Drohne mit HD-Kamera, Goggle V4 Videobrille, Akku, Ladegerät und DEVO 7 Fernsteuerung

Der Rodeo110 verbindet Walkeras perfekte Technologie und das Wissen um die Anforderungen der Piloten.

Der Rodeo 110 ist klein, komplett und mit außergewöhnlicher Beschleunigung – nur 110 mm groß, unter 100g leicht (ohne Akku), ein hochstabiler Carbon-Rahmen mit High-Performance Brushless-Motoren. Mit Front LED-Scheinwerfer, HD-Kamera und 5,8 GHz Echtzeit-Bildübertragung und der Videobrille Goggle V4* sehen Sie immer perfekt, auch bei fast völliger Dunkelheit.

Indoor-Racing-Drohne Generell sind Racing-Drohne outdoor durch den Ort oder das Wetter eingeschränkt, z.B. durch Hindernisse, Wind oder Regen. Viele Wettkämpfe finden daher mittlerweile indoor statt, um perfekte Bedingungen zu haben. Indoor-Tracks sind aber oft winzig, die normalen Race-Drohnen sind bedingt durch ihre starke Motorisierung und Größe nicht gut für den Indoor-Flug geeignet. Aber der kleine und kompakte Rodeo 110 schon. Nur 110 mm Diagonale und damit so groß wie ein Smartphone und ebenso leicht. Er ist eine flexible und leichte, agile Renndrohne, die perfekte Wahl für Indoor-Flüge und Indoor-Wettbewerbe.

F3 Flight-Controller Der F3 Controller ist der aktuell beste, voll ausgestattete und stabile Flight-Controller. Die verschiedenen Flugmodi wie Lagestabilisierung oder 3D können einfach mit einem Schalter am Sender umgeschaltet werden.

Kompakt und einfach Normalerweise bestehen Race-Copter aus vielen Elektronik-Komponenten mit aufwendiger Verkabelung. Der Rodeo 110 vereint Flight-Controller, Empfänger und Videosender auf einer einzigen Zentralplatine mit 33 x 68 mm Größe. Dies spart viel Platz und Gewicht und ermöglicht es, den Rodeo 110 so kompakt werden zu lassen.

Modulares Design Das kompakte, aber modulare Design der Elektronik-Komponenten mit einzeln austauschbaren Drehzahlreglern oder Videosender ermöglicht eine einfache und schnelle Wartung oder Reparatur.

*bitte beachten Sie die nationalen Regelungen der zuständigen Behörden


Features:

  • Extrem schnell, leicht und intuitiv beherrschbar
  • Schlanker, extrastabiler Carbon-Rahmen und modularer Aufbau
  • Devo 7 7-Kanal 2.4 GHz Fernsteuerung
  • Kamera mit 110° Weitwinkel und 5.8 GHz FPV-Bildübertragung
  • Loopings und Rollen im 3D-Modus
  • Flugzeit bis 8 Minuten durch den leistungsstarken 7.4 V / 850 mAh LiPo-Akku
  • Programmierbarer F3 Flight-Controller
  • Neue Drehzahlregler für blitzschnelle Reaktion auf Steuerbefehle
  • Komplettset mit Videobrille Goggle V4

Lieferumfang:
Rodeo 110 Race-Quadrocopter, DEVO 7 Fernsteuerung, Kamera mit 5.8 GHz Übertragung, Videobrille Goggle V4, 2S LiPo-Akku mit Ladegerät, Trainerkabel, USB Update-Kabel, Bedienungsanleitung

Art.-Nr.: 15004150
UVP: 449,- €

Quelle: XciteRC


NEU! SFM Piper J-3 Cub 40 Baukasten

Back to the Future! Ab sofort bietet RIPMAX ausgesuchte Modelle wieder als klassische Holz-Bausätze an. So müssen die Flugmodelle wieder klassisch aus Holzteilen aufgebaut und mit Folie bespannt werden. Alles so wie früher? Nicht ganz…! Alle Holzteile sind lasergeschnitten, während man früher die Holzteile gestanzt hat. Die Präzision der lasergeschnittenen Teile resultiert in

weiterlesen…

Ripmax Boomerang Elan (Navy)

Der ELAN ist ein attraktiver und wendiger Sport Jet, der in jeder Flugsituation sicher am Ruder liegt. Die großen Ruderflächen verleihen dem ELAN ein perfektes Ansprechverhalten für anspruchsvollen Kunstflug. Durch die geringe Flächenbelastung überzeugt der ELAN auch bei niedriger Fluggeschwindigkeit mit perfekter Steuerfolgsamkeit. Die Landeklappen bremsen das

weiterlesen…

Hype Pitts S1-S ARTF

Pitts – bei dem Klang dieses Namens bekommt jeder Pilot feuchte Hände! Sofort denkt man an spektakuläre Kunstflugmanöver und die unzähligen Design-Varianten der legendären Pitts. Das Original der Pitts wurde in verschiedenen Versionen mit extrem leistungsstarken Triebwerken gebaut und wird bis heute auf zahlreichen Flug-Shows eiungesetzt. So ist der Name Pitts zu einem Synonym für atemberaubenden Kunstflug geworden.Lieferumfang
  • · Rumpf, Tragfläche und Heckleitwerk aus EPO
  • · Brushless-Motor
  • · BL-Regler
  • · 4 Servos
  • · Fahrwerk
  • · Kabinenhaube
  • · Satz Kleinteile
  • · Anleitung
Features
  • · Maßstabsgetreuer Nachbau des legendären Kunstflug-Doppeldeckers
  • · Zeitgemäßer LiPo-Brushless-Antrieb mit hohem Wirkungsgrad
  • · Kohlefaserholme in beiden Tragflächen und dem Höhenleitwerk
  • · Alle Servos mit Gestängen fertig eingebaut
  • · Motor & Regler ebenfalls flugfertig eingebaut
  • · Hoher Vorfertigungsrad, dadurch extrem kurze Bauzeit!
  • · Komplette Montage ohne Klebstoff
  • · Rumpf, Tragfläche und Leitwerk sind aus dem leichten Werkstoff EPO gefertigt
  • · Einteilige Tragflächen mit kraftschlüssiger Befestigung am Rumpf
  • · Alle Ruder als spaltfreie Elastoflaps ausgelegt
Lieferumfang:
  • · Rumpf, Tragfläche und Heckleitwerk aus EPO
  • · Brushless-Motor
  • · BL-Regler
  • · 4 Servos
  • · Fahrwerk
  • · Kabinenhaube
  • · Satz Kleinteile
  • · Anleitung
Technische Daten
· Spannweite: 1.040 mm
· Länge: 992 mm
· Gewicht ca.: 1.450 g
· Maßstab ca.: 1:5,9
· Motor: Brushless Ø35x36mm 920kV Außenläufer
RC-Funktionen
· Höhenruder
· Seitenruder
· Querruder
· Motor

Art.-Nr.: A-HYP1010

Marke: Hype

UVP: 249,- €

Quelle: Ripmax

Weitere Links

Hype Edge 540 ARTF

Die Edge 540 ist einer der Hauptdarsteller beim legendären Red Bull Airrace. Atemberaubende Action für die Zuschauer und fliegerisches Können auf höchstem Niveau waren die Kennzeichen dieser wohl einmaligen World Championship. Ziel des Red Bull Airrace ist es, einen mit aufblasbaren Air Gates gesteckten Kurs möglichst schnell abzufliegen und dabei die vorgeschriebenen

weiterlesen…

Luscombe Silvaire 8 von aero-naut

Es war eine Revolution als die später Luscombe Silvaire genannte Luscombe Model 8 im Jahr 1937 in den Markt der zweisitzigen Leichtflugzeuge startete, denn das Flugzeug besaß einen Rumpf mit selbsttragender Metallaußenhaut und war damit seiner Zeit weit voraus. Vervollkommnet wurde die Konstruktion 1946 durch einen neuen Flügel mit selbsttragender Metallaußenhaut. Als weitere Besonderheit galt, dass der Boxer-Motor vollständig verkleidet war. Andere Hersteller folgten später diesen von der Luscombe Aircraft Corporation vorgegebenen technischen

weiterlesen…