Die Lokomotive 99 1594-3 wird zurzeit im Dampflokwerk Meinigen aufgearbeitet und soll ab Mai wieder auf der Strecke der Preßnitztalbahn eingesetzt werden.
Mika news
22061 Elektrolokomotive Ge 6/6 II
Der krönende Abschluss eines glanzvollen Jubiläumsjahres
39882 Dampflokomotive Baureihe 44
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem
39880 Dampflokomotive Baureihe 44
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem
39714 Triebwagenzug Baureihe 412/812
Vorbild: Hochgeschwindigkeitszug ICE 4 als Baureihe 412/812 der Deutschen Bahn AG (DB AG). 1 Endwagen EW 1.2-H, Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Speisewagen RW „Bordrestaurant“, Baureihe 812,
39520 Elektrolokomotive Serie Fc 2×3/4
Vorbild: Güterzug-Elektrolokomotive Serie Fc 2×3/4 „Köfferli“ (spätere Serie Ce 6/8 I) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Ausführung im frühen Auslieferungszustand. Dunkelbraune
39467 Elektrolokomotive Reihe 460
Vorbild: Schnelle Mehrzwecklokomotive Serie Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS) mit Werbegestaltung zum Anlass des 100jährigen Jubiläums der Gewerkschaft des
39150 Elektrolokomotive Baureihe 103.1
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit „kurzem“ Führerstand, Scherenstromabnehmern, Frontschürze und Pufferverkleidung. Farbgebung in
32560 Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 II
Vorbild: Güterzug-Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 II „Krokodil“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bauart aus der ersten Bauserie. Mit Stangenpuffer, stirnseitigen Übergangsblechen,