Hannover, 28. Mai 2018 – Bei strahlendem Sommerwetter fand am vergangenen Wochenende im FEZ-Berlin in der Wuhlheide das Tüftler- und Kreativ-Festival Maker Faire statt. Tausende Besucherinnen und Besucher ließen sich von dem Maker-Spirit anstecken und versuchten sich selbst im Basteln, Bauen, Löten, Programmieren oder Musizieren. Viele von ihnen sahen zu, als Paul und Hansen Hoepner – bekannt als die Abenteuer-Zwillinge – ihr selbst gebautes Amphibienfahrzeug zu Wasser ließen, mit dem sie quer durch Alaska fahren wollen. Insgesamt zählte die Maker Faire Berlin 15.200 Teilnehmer.
Schülertag: Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Daniel Bachfeld, Chefredakteur vom Make-Magazin, eröffnen am 25. Mai die Maker Faire 2018 in Berlin.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Buntes Treiben im Foyer und auf der Empore
Ein Ausschnitt des Veranstaltungsgeländes. Darüber hinaus gab es noch Stände vor dem Haupteingang, in der Mehrzweckhalle, in verschiedenen Gängen und natürlich im Außenbereich.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Make-Stand
Die Make-Redaktion hatte ganz viele Mitmach-Aktionen zur Maker Faire mitgebracht. Hier Helga Hansen mit dem knuffigen Monster NOKO, das viel Elektronik im Bauch verbaut hat.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Die Jugend am Conrad-Stand
Am Conrad-Stand gab es viele Themeninseln, an einer wurde eifrig gelötet.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Den Auftakt zur Maker Faire bildete am Freitag der Schülertag, der von Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, eröffnet wurde. Über 3500 Schülerinnen und Schüler kamen mit ihren Lehrkräften, um als erste Gäste die Erfindungen der 900 Maker zu sehen und sich bei den vielen Mitmachaktionen auszuprobieren. Vor allem D1zzy, das feuerspeiende Schrottnashorn, R2D2 sowie das Maskottchen Makey zogen sie in den Bann. Alle jungen Besucher verließen die Maker Faire mit leuchtenden Augen und hatten zumeist etwas Selbstgebautes im Gepäck.
Dualo – das Keyboard der anderen Art
Dualo gehörte zu den Gewinnern des ersten Maker- Slam 2018 auf der Maker Faire in Berlin.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Paul und Hansen Hoepner
Die Jungfernfahrt ist geglückt!
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Mit dem Amphibienfahrzeug gehts quer durch Alaska
Die Maker Paul und Hansen Hoepner wollen sich einen Traum erfüllen und mit „Urmel“ 4000 Kilometer quer durch Alaska reisen, fernab der Straßen über Stock und Stein, durch Schnee und Eis.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Jungfernfahrt von „Urmel“
Die Hoepner-Brüder Paul und Hansen bei ihrer Premierenfahrt mit ihrem selbstgebauten, pedalgetriebenen Amphibienfahrzeug namens „Urmel“.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Am Sonntag konnten die Gäste, darunter sehr viele Familien, eine Premiere bestaunen: Gegen 13 Uhr ließen Paul und Hansen Hoepner ihr selbst gebautes, pedalgetriebenes Amphibienfahrzeug namens „Urmel” erstmals zu Wasser – und es funktionierte. Mit Muskelkraft bewegten sie ihr Mechanical-Tri-Wheel-Gefährt durch den See auf dem FEZ-Außengelände. „Wir sind happy, dass die Jungfernfahrt geklappt hat“, sagte Paul Hoepner. Zusammen mit seinem Bruder will der Maker sich einen Traum erfüllen und mit „Urmel“4000 Kilometer quer durch Alaskareisen, fernab der Straßen über Stock und Stein, durch Schnee und Eis. Um möglichst viele Menschen von ihrem Abenteuer zu begeistern, stellen die Hoepner-Brüder ihr Fahrzeug auch auf der Maker Faire Hannover am 15. und 16. September vor.
Steampunker auf der Maker Faire Berlin
Immer wieder ein Blickfang: Besuche im Jules-Verne-Look.
Bild: Daniela Laschinski, Maker Faire
Orthesen für den Hund aus dem 3D-Drucker
Veth-Orthi präsentieren sich auf der Maker Faire Berlin 2018
Bild: Daniela Laschinski, Maker Faire
Makey
Die Kinder lieben das Maskottchen der Maker Faire.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Ein schräges Outfit gehört zur Maker Faire
„Diskoboy“ trifft Cosplayer.
Bild: Daniela Laschinski, Maker Faire
Die Jungfernfahrt war nicht die einzige Premiere auf der Maker Faire Berlin. Conrad nutzte den Szene-Treff zum Launch seiner neuen Produktlinie Maker Factory und erstmals gab es auch einen Maker-Slam, auf dem Maker in wenigen Minuten für ihr Projekt werben konnten. Hier überzeugten Andreas Baumgart, der mit dem Lego Elektronikbaukasten Mindstorns faszinierende Sandkunst produziert; Lars Zimmermann, der aus PET-Flaschen nach dem Lego-Prinzip Paläste baut und Bruno Verbrugghe von Dualo aus Frankreich, der ein neues Instrument präsentierte, das auch Anfängern das Musizieren einfach macht. Alle drei Gewinner des Maker-Slams erhielten als Dankeschön eine Multimediabox von Arrow.
Vortrag Stephane Rousson
Der Franzose erzählt von seinem abenteurlichen Vorhaben mit seinem pedalbetriebenen Zeppelin zu fliegen.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Vortrag „Maker Stipendium“
EIGHTPRODUCTS und die Maker Faire vergeben in Kooperation bis zu zehn Maker-Stipendien und helfen damit, innovative Ideen zur Marktreife zu bringen.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
D1zzy
D1zzy. das feuerspeiende Schrottnashorn, gesteuert von seinem Erbauer Lyle Doghead.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Singer/Songwriter-Bühne
Erstmals gab es musikalische Untermalung auf der Maker Faire in Berlin: Hier begeistern Catt und Laen die Besucher.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
„Wir sind begeistert und auch ein wenig stolz, dass sich die Maker-Community immer wieder etwas Neues einfallen lässt, damit unser Programm von Jahr zu Jahr bunter und vielfältiger werden kann. Auch 2019 wird es in Berlin eine Maker Faire geben“, sagt Daniel Rohlfing, Senior-Produktmanager der Maker Faire.
PET-Palace
Mit einer sehr kleinen Handvoll Schrauben lassen sich handelsübliche PET-Wasserflaschen in eine Art übergroße Legosteine verwandeln. Lars Zimmermann von Mifactori hat einen kleinen Palast aus solchen Legosteinen aufgebaut. Diese Idee wurde auch im Maker-Slam honoriert.
Bild: Daniela Laschinski, Maker Faire
Wunderwuzzi
Ebenfalls Robotik für Einsteiger: Der Zahnbürstenroboter Wunderwuzzi
Bild: Daniela Laschinski, Maker Faire
Variobot – Roboter Workshop
Einen variablen Miniroboter mit verblüffenden Funktionen konnten sich die Besucher beim Workshop von Variobot bauen.
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Open Island
Ein Beispiel für Nachhaltigkeit: Das Projekt Open Island, eine Insel aus Plastik
Bild: Sylke Wilde, Maker Faire
Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert.
Die Maker Faire Berlin ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc.